Datensätze

Erweiterte Suche

Seiten

Der Liegenschaftsplan stellt die räumliche Verteilung der Flurstücke dar, die sich im Eigentum des Landes Berlin, der Bundesrepublik Deutschland, anderer Bundesländer oder anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts befinden (VermGBln §25).

Dargestellt ist die tatsächliche Nutzung auf der Ebene der Grundrissdaten des Liegenschaftskatasters. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Dargestellt ist die Bodenbedeckung auf der Ebene der Grundrissdaten des Liegenschaftskatasters. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodenbedeckung" beschrieben.

Dargestellt ist die tatsächliche Nutzung auf der Ebene der Grundrissdaten des Liegenschaftskatasters. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Dargestellt ist die Bodenbedeckung auf der Ebene der Grundrissdaten des Liegenschaftskatasters. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodenbedeckung" beschrieben.

Dargestellt sind Flurstücke, Flure und Gemarkungen als Gliederungsebenen des Landes. Sie sind beschrieben durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen)".

Die Verwaltungseinheiten stellen Gebiete dar, in der ein Mitgliedsstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. In Berlin sind das die Bezirke und das Bundesland.

Dargestellt sind Flurstücke, Flure und Gemarkungen als Gliederungsebenen des Landes. Sie sind beschrieben durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen)".

Die Verwaltungseinheiten stellen Gebiete dar, in der ein Mitgliedsstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. In Berlin sind das die Bezirke und das Bundesland.

Die Geografischen Bezeichnungen stellen Eigennamen von Berliner Orten dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Geografischen Bezeichnungen" beschrieben.

Seiten