InfoFeatureAccessService

Sanierungsgebiete nach §142 BauGB in tabellarischer Übersicht

Vorschaugrafik zu Datensatz 'Sanierungsgebiete'

Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Bei den Daten handelt es sich um farbige digitale True-Orthophotomosaike (TrueDOP). Dabei werden alle Objekte lagetreu abgebildet, d. h. es gibt keine Verkippungen von Gebäuden oder Bäumen und dadurch keine Abschattungseffekte von z. B.

Das bildbasierte digitale Oberflächenmodell (bDOM) beschreibt höhenmäßig die Erdoberfläche mit allen natürlichen (z.B. Vegetation) und künstlichen Objekten (z.B. Bauwerke).

Bei den Daten handelt es sich um farbige digitale True-Orthophotomosaike (TrueDOP). Bei TrueDOP werden alle Objekte lagetreu abgebildet, d. h. es gibt keine Verkippungen von Gebäuden oder Bäumen, sodass es keine Abschattungseffekte von z. B.

Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Abgrenzung der Geltungsbereiche der Vorkaufsrechtsverordnungen gemäß § 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Rechtsverbindlich ist ausschließlich die Veröffentlichung im GVBl.

Lage der Grundwassermessstellen, die sich im Eigentum der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und der Berliner Wasserbetriebe befinden.

Der Datenbestand enthält die Adresspunkte für Berlin aus dem Regionalen Bezugssystem (RBS) des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Grundlage der Adressen im RBS sind die Nummerierungspläne der Vermessungsstellen.

Seiten