Karten

Oberflächentemperaturdifferenzen zwischen Abend (13.08.2000) und Morgen (14.08.2000). Die Berechnung wurde für das Szenenduo Tag und Nacht durchgeführt und die Ergebnisse auf 1 °C gerundet.

Abendliche Oberflächentemperaturen am 13.08.2000 zum Zeitpunkt fortschreitender Abkühlung. Gezeigt wird der langwellige Wellenlängenbereich zwischen 10,4 bis 12,5 µm.

Oberflächentemperaturen am Morgen des 14.08.2000, 10:30 Uhr. Gezeigt wird der langwellige Wellenlängenbereich zwischen 10,4 bis 12,5 µm.

Berechnung des 30-jährigen Temperaturmittels (1961-1990) auf der Grundlage mobiler und stationärer Messungen. Die dargestellten Gebiete gleicher Temperatur beziehen sich auf die Nutzungsstrukturen zum Zeitpunkt der Datenerhebung.

Die Bewertungen der klimaökologischen Funktionen basieren auf den Ergebnissen der Anwendung des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in der Karte Planungshinweise Stadtklima

Die Daten basieren auf den Ergebnissen des Klimamodells FITNAH 2001 und finden ihre Umsetzung in den Karten Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima

Darstellung der Naturnähe der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990.

Darstellung des Filtervermögen der Böden (Kf-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990.

Darstellung der realen Nutzung der bebauten Flächen Berlins in 11 Kategorien auf Grundlage der digitalen Blockkarte 1:50000 des ISU (Infosystem Stadt und Umwelt), Darstellung generalisiert und nicht lagegetreu, Mindestflächengröße 1 ha, Sachstand

Darstellung der regionalen Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 50.000, Stand 1990.

Seiten