Karten

Auf der Ebene der Planungsräume wird der Anteil des Grund- und Bodens im Eigentum der Städtischen Wohnungsbaugesellschaften aus dem Liegenschaftskataster ausgewertet. Wichtige Besonderheiten bzw.

Das ATKIS DGM ist ein Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS). Die Bereitstellung der Geländehöhendaten erfolgt durch Bilddaten im TIFF-Format.

Das ATKIS DGM ist ein Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS). Das DGM beschreibt höhenmäßig die Erdoberfläche ohne natürliche (z. B. Vegetation) und künstliche Objekte (z. B. Bauwerke).

Das ATKIS DGM ist ein Teil des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS). Die Bereitstellung der Geländehöhendaten erfolgt durch Bilddaten im TIFF-Format.

Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

Informationen und Emissionsangaben zu Genehmigungsbedürftigen Anlagen nach der 4. BImSchV, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen. Der Datensatz enthält auch weitere Feuerungsanlagen in der Zuständigkeit des LAGetSi.

Darstellung der in Berlin bestehenden Kleingartenanlagen

Vorschaugrafik zu Datensatz 'Kleingartenbestand Berlin'

Diese Rasterkarte ist ein unkorrigiertes Zwischenergebnis der Versiegelungskartierung 2021 (Umweltatlas). Dargestellt ist das Ergebnis der regelbasierten Klassifizierung der Satellitendaten (Sentinel-2B-Szene Juni 2021).

Seiten