Artikel und Anwendungen zum Schlagwort „App“

  • ArcGIS-Kartenanwendung, die die Standorte der öffentlichen Toiletten in Berlin zeigt

    Öffentliche Toiletten Berlins

    Mark Kellermann hat sich den Datensatz mit den Standorten der öffentlichen Toiletten vorgenommen und in Rekordzeit eine kleine interaktive Visualisierung daraus gebastelt. Damit kann man nun die öffentlichen Toiletten Berlins auf einer Karte positioniert sehen und nach Barrierefreiheit und Benutzungskosten filtern. Zusätzlich sieht man, bei ausreichend großer Zoomstufe, den „Einzugsbereich“ jeder Toilette (Erreichbarkeit zu Fuß in 500m).

    Mehr zu: Öffentliche Toiletten Berlins
  • Foto von verschiedenen Berliner Stadtbäumen. Im Vordergrund eine Winterlinde, im Hintergrund Birken und andere Bäume.

    Großstadtbäume in Berlin

    Datenzauberer Thomas Tursics hat sich ausgiebig in die Datensätze zum Berliner Baumbestand vertieft und so den typischen Berliner Stadtbaum gefunden. Dies und weiteres interessantes Baumwissen findet man in der Story Großstadtbaum, angereichert mit einigen kleinen Ratespielen.

    Mehr zu: Großstadtbäume in Berlin
  • Screenshot der App "Kriminalitätsatlas" Berliner Polizei. In der Mitte ist eine Karte von Berlin zu sehen, auf der die Bezirksregionen in unterschiedlichen Rottönen eingefärbt sind. Darum angeordnet sind verschiedene Diagramme, Infoboxen und Legenden.

    Kriminalitätsatlas App

    Wer sich einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Kriminalität in Berlin verschaffen möchte, kann dies nun mit dem Kriminalitätsatlas der Berliner Polizei machen. Basierend auf den ebenfalls verfügbaren Daten kann man nach Bezirken und Bezirksregionen, sowie nach Art des Delikts filtern, die zeitliche Entwicklung sehen, und vieles mehr.

    Mehr zu: Kriminalitätsatlas App
  • Screenshot der Weihnachtsmärkte-App des rbb. Eine graue Karte von Berlin mit roten Pins für die Weihnachtsmärkte. Der Lucia-Markt im Prenzlauer Berg ist ausgewählt, Details zum Markt sind in einer Textbox oberhalb der Karte zu sehen.

    Weihnachtsmärkte beim rbb

    Basierend auf den beliebten Datensätzen Berliner Advents- und Weihnachtsmärkte 2018 und Brandenburger Weihnachtsmärkte 2018 hat der rbb Ende November eine kleine Kartenanwendung gebaut, mit der man die Fülle der Berliner und Brandenburger Advents- und Weihnachtsmärkte durchstöbern kann. Man sieht alle Märkte auf einer Karte, bekommt die wichtigsten Daten zu jedem Markt auf einen Blick und kann nach Zeitraum filtern.

    Mehr zu: Weihnachtsmärkte beim rbb
  • Collage von Screenshots der App "Recherchetool Berliner Förderdaten". Es sind verschiedene Diagramme, Karten und Tabellen zu sehen, die eine Übersicht zur Födermittelvergabe in Berlin geben.

    Recherchetool Berliner Förderdaten

    Die Technologiestiftung Berlin hat die Daten zur Fördermittelvergabe visualisiert, die die Senatsverwaltung für Finanzen im Open Data-Portal des Landes offenlegt. Neben einer Übersicht, die zeigt, wer seit 2009 welche Mittel erhalten hat, steht für Interessierte ein Recherchetool zur Verfügung, das es ermöglicht, einzelne Förderprojekte differenziert zu verfolgen.

    Mehr zu: Recherchetool Berliner Förderdaten
  • Screenshot der Vornamensdatenauswertung 2017 des rbb. Zu sehen ist eine Übersichtskarte von Berlin, auf der die verschiedenen Bezirke in Blau- und Grüntönen eingefärbt sind. Ausgewählt ist der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Eine Infotafel gibt Auskunft über die Anzahl der angemeldeten Kinder in diesem Bezirk in (5266), und die beliebtesten Namen für Mädchen (Charlotte) und Jungen (Emil).

    Vornamensdaten beim rbb

    Auch der rbb hat eine Auswertung des beliebten Vornamen Datensatzes vorgenommen. Man erfährt von den beliebtesten Namen von Mädchen und Jungen in den Berliner Bezirken, den geburtenfreudigsten Bezirken, welche Namen sowohl Mädchen als auch Jungen gegeben wurden, und vieles mehr.

    Mehr zu: Vornamensdaten beim rbb
  • Eine Collage von Screenshots des Analyse der Zugriffsstatistiken von daten.berlin.de. Zu sehen sind verschiedene Diagramme, u.a. mit Zeitverläufen der Zugriffszahlen oder Häufigkeitsverteilungen.

    Berliner Open Data-Statistiken

    Seit Juni 2018 veröffentlichen wir auf daten.berlin.de die Zugriffsstatistiken für unsere Datensatzseiten. Dies hat die Technologiestiftung Berlin zum Anlass genommen, eine interaktive Analyse der Zugriffszahlen vorzunehmen. Die Analyse enthält einen Gesamtüberblick über die Zugriffe auf das Datenportal seit 2013 anhand verschiedener Auffälligkeiten, beleuchtet zeitliche Muster, stellt die Zugriffszahlen in Verhältnis zu verschiedenen Kategorien und vieles mehr.

    Mehr zu: Berliner Open Data-Statistiken
  • Energieatlas Berlin

    Die Verfügbarkeit und Nutzung von energiebezogenen Daten spielt im Rahmen der ambitionierten Berliner Energie- und Klimaschutzpolitik eine wichtige Rolle und kann hilfreiche Hinweise für Planungs- und Entscheidungsprozesse geben.

    Mehr zu: Energieatlas Berlin
  • Screenshot der App "Berliner Badestellen". In den oberen zwei Dritteln des Bildes sieht man eine karte von Berlin, auf der Badestellen mit grünem Pins markiert sind. Darunter beginnt eine Kachelansicht über alle Badestellen, jeweils mit Foto und Name. Man sieht nur die obersten vier Einträge

    Badegewässer Berlin

    Die Web-Anwendung gibt tagesaktuell Auskunft über die Wasserqualität der Berliner Badestellen. Zusätzlich gibt es viele weitere Informationen von Barrierefreiheit bis Würstchenbude, sowie einen Routenplaner.

    Mehr zu: Badegewässer Berlin
  • Screenshot der App "Berliner Badestellen"

    Berliner Badestellen

    Die App "Berliner Badestellen" nutzt die Badestellen-Daten des LaGeSo, um eine Übersicht über Wasserqualität, Temperatur und andere Messdaten der Berliner Badeseen zu verschaffen.

    Mehr zu: Berliner Badestellen