Verfremdete Karte von Berlin mit blauen Linien für Straßen und Wasserwege vor weißem Hintergrund

Offene Daten lesbar für Mensch und Maschine.
Das ist das Ziel.

Was soll gesucht werden?

Inhalte dieses Portals

Die neusten Datensätze

Die neusten Anwendungen

  • Ein Screenshot der Anwendung "TopoExport". Man sieht einen Kartenausschnitt von Berlin, auf dem ein rechteckiger Bereich ausgewählt wurde. Rechts ein Menü, über das verschiedene Kartenlayer ausgewählt werden können. Der Ausschnitt eines 3D-Stadtmodells ist über den Screenshot gelegt, um den Export von 3D-Daten zu symbolisieren.

    TopoExport

    TopoExport ist eine Online-Anwendung, die die einfache und schnelle Erstellung von 2D-Plänen und 3D-Modellen Basis von offenen Kartendaten ermöglicht. Auch Berlin ist gut abgedeckt, durch die Einbindung verschiedener Geodaten aus dem Datenportal. Mit TopoExport kann man ganz einfach durch Aufziehen eines Rechtecks auf der Karte ein Gebiet zum Download auswählen.

    Mehr zu: TopoExport
  • Illustration zur App „Hallo Baum“, die links einen lachenden Comic-Baum zeigt, rechts ein Handy mit Screenshot der App. In der Mitte steht „Hallo Baum – Die App zum Kennenlernen unserer Straßenbaäume“ und Verweise auf den Apple App Store und den Google Play Store.

    Hallo Baum

    Das Projekt „Hallo Baum“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer App auf spielerische Weise das Bewusstsein für unsere Stadtbäume und ihre Leistungen für das städtische Ökosystem zu fördern. Man stellt sich dazu einfach vor einen Straßenbaum und spricht ihn durch Antippen der „Hallo Baum“ -Taste an. Daraufhin stellt der Baum sich und seine Eigenschaften in einer freundlichen Nachricht vor.

    Mehr zu: Hallo Baum
  • Screenshot der Anwendung „Kiezcolors“, die hier die Flächennutzung im Bereich Oberbraumbrücke als farbige Flächen zeigt

    Kiezcolors

    Wie viel Platz brauchen wir eigentlich, um zu wohnen, uns fortzubewegen und mal tief durchzuatmen? Die neue Anwendung Kiezcolors der ODIS nimmt einen beliebigen Punkt in Berlin und zeigt, wie sich dort im Umkreis die Nutzung der Flächen auf Kategorien wie Verkehr, Natur, Wasser, Wohnen, Freizeit u.a. verteilt. Man kann den Startpunkt auf einer Karte auswählen und für den dortigen Kiez eine bunte Postkarte mit der Flächenverteilung herunterladen.

    Mehr zu: Kiezcolors

Die neusten Artikel

  • Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft

    Ob als Rohstoff, Trinkwasser, Transportmedium, Energiequelle oder Kulturraum – Wasser bestimmt unser Leben. Nachhaltige Wasserwirtschaft und der Ausbau von Kreislaufführungen sind entscheidend, um die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Solche Transformationsprozesse gelingen jedoch nur mit einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Mehr zu: Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft
  • Crashkurs Open Data 2023

    In Ihrer Verwaltung gibt es viele Daten, deren Veröffentlichung für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wichtig wäre, insbesondere für die Entwicklung neuer Anwendungen, Dienstleistungen und Produkte für viele Startups in unserer Stadt. Wir möchten Sie mit einem Crashkurs zum Thema „Open Data“ bei diesen zukünftigen Herausforderungen von Open Data, der Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten unterstützen.

    Mehr zu: Crashkurs Open Data 2023
  • Stakeholder*innen-Workshops zur Berliner Open-Data-Strategie

    Berlin soll eine neue Open-Data-Strategie bekommen (s. Open-Data-Strategieprozess). Phase 1 des Strategieprozesses – die Bürger*innenbefragung auf mein.berlin.de – ist inzwischen abgeschlossen. Die Ergebnisse lassen sich hier einsehen: mein.berlin.de/projekte/open-data-strategie-berlin.

    Mehr zu: Stakeholder*innen-Workshops zur Berliner Open-Data-Strategie