Verfremdete Karte von Berlin mit blauen Linien für Straßen und Wasserwege vor weißem Hintergrund

Offene Daten lesbar für Mensch und Maschine.
Das ist das Ziel.

Was soll gesucht werden?

Inhalte dieses Portals

Die neusten Datensätze

Die neusten Anwendungen

  • Ein Screenshot der Anwendung "TopoExport". Man sieht einen Kartenausschnitt von Berlin, auf dem ein rechteckiger Bereich ausgewählt wurde. Rechts ein Menü, über das verschiedene Kartenlayer ausgewählt werden können. Der Ausschnitt eines 3D-Stadtmodells ist über den Screenshot gelegt, um den Export von 3D-Daten zu symbolisieren.

    TopoExport

    TopoExport ist eine Online-Anwendung, die die einfache und schnelle Erstellung von 2D-Plänen und 3D-Modellen Basis von offenen Kartendaten ermöglicht. Auch Berlin ist gut abgedeckt, durch die Einbindung verschiedener Geodaten aus dem Datenportal. Mit TopoExport kann man ganz einfach durch Aufziehen eines Rechtecks auf der Karte ein Gebiet zum Download auswählen.

    Mehr zu: TopoExport
  • Illustration zur App „Hallo Baum“, die links einen lachenden Comic-Baum zeigt, rechts ein Handy mit Screenshot der App. In der Mitte steht „Hallo Baum – Die App zum Kennenlernen unserer Straßenbaäume“ und Verweise auf den Apple App Store und den Google Play Store.

    Hallo Baum

    Das Projekt „Hallo Baum“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer App auf spielerische Weise das Bewusstsein für unsere Stadtbäume und ihre Leistungen für das städtische Ökosystem zu fördern. Man stellt sich dazu einfach vor einen Straßenbaum und spricht ihn durch Antippen der „Hallo Baum“ -Taste an. Daraufhin stellt der Baum sich und seine Eigenschaften in einer freundlichen Nachricht vor.

    Mehr zu: Hallo Baum
  • Screenshot der Anwendung „Kiezcolors“, die hier die Flächennutzung im Bereich Oberbraumbrücke als farbige Flächen zeigt

    Kiezcolors

    Wie viel Platz brauchen wir eigentlich, um zu wohnen, uns fortzubewegen und mal tief durchzuatmen? Die neue Anwendung Kiezcolors der ODIS nimmt einen beliebigen Punkt in Berlin und zeigt, wie sich dort im Umkreis die Nutzung der Flächen auf Kategorien wie Verkehr, Natur, Wasser, Wohnen, Freizeit u.a. verteilt. Man kann den Startpunkt auf einer Karte auswählen und für den dortigen Kiez eine bunte Postkarte mit der Flächenverteilung herunterladen.

    Mehr zu: Kiezcolors

Die neusten Artikel

  • Berlin-Open-Data-Day 2025

    Berlin ist seit 2011 die Open-Data-Hauptstadt und lädt Sie herzlich zum diesjährigen Berlin-Open-Data-Day am 16. Mai 2025 ein! Welche Ansätze und technologischen Neuerungen fördern die Entwicklung einer datengetriebenen Verwaltung? Wie nutzen andere Städte Open Data für ein effektives strategisches Datenmanagement? Nutzen Sie wertvolle Einblicke, frische Impulse und ein starkes Open Data-Netzwerk des etablierten Berlin-Open-Data-Days – diesmal mit Best Practices aus Hamburg, Wien und Schleswig-Holstein.

    Mehr zu: Berlin-Open-Data-Day 2025
  • Crashkurs Open Data 2025

    Der Crashkurs Open Data findet in diesem Jahr am 2. Juni und am 17. Oktober 2025 in der Verwaltungsakademie Berlin, Turmstr. 86, 10559 Berlin statt. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere an diejenigen, die für Open Data, Datenmanagement, IT, Recht/Datenschutz und Digitalisierung zuständig sind. Der Kurs ist für Personen aller Erfahrungsstufen geeignet und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen zu Open Data wie Gesetze und Prinzipien als auch praktische Anleitungen zur Veröffentlichung oder Visualisierung von Daten.

    Mehr zu: Crashkurs Open Data 2025
  • Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft

    Ob als Rohstoff, Trinkwasser, Transportmedium, Energiequelle oder Kulturraum – Wasser bestimmt unser Leben. Nachhaltige Wasserwirtschaft und der Ausbau von Kreislaufführungen sind entscheidend, um die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Solche Transformationsprozesse gelingen jedoch nur mit einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Mehr zu: Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft