Artikel und Anwendungen zum Schlagwort „OpenData“

  • Breitbanddaten für Berlin

    Seit Ende 2017 gibt es im Berliner Datenportal erstmals offene Daten zum Thema Breitbandversorgung in Berlin. Die Daten sind auf dem Stand von Mitte 2017, decken sowohl Produkte für Gewerbekunden als auch für Privatkunden ab und sind feingranular bis auf die Ebene der Planungsräume verfügbar.

    Mehr zu: Breitbanddaten für Berlin
  • OffenesParlament.de​ ​macht​ ​Plenarprotokolle​ ​durchsuchbar

    OffenesParlament.de macht alle 245 Plenarprotokolle des Bundestags der 18. Wahlperiode sowie die dort verhandelten Themen, Abstimmungen und Positionen von Fraktionen und Abgeordneten erstmals leicht durchsuchbar. Ziel ist es, die Verbindungen zwischen Themen und Akteuren verständlicher und die Arbeit des deutschen Parlaments für Interessierte zugänglich und nachvollziehbar zu machen.

    Mehr zu: OffenesParlament.de​ ​macht​ ​Plenarprotokolle​ ​durchsuchbar
  • Screenshot der App „Berliner Linien“, auf dem vor weißen Hintergrund die verschiedenen Linien (Bus, U-Bahn, S-Bahn, Tram etc.) des Berliner ÖPNV zu sehen sind.

    Berliner Linien

    Auf der Internetseite „Berliner Linien“ werden Liniennetze des Nahverkehrs zur interaktiven Nutzung angeboten. So z.B. die aktuelle Karte aller Linien von Regionalbahnen, S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus und Fähren im gesamten VBB-Bereich. Beliebige Stationen, auch die in der Nähe, können hier gefunden, aktuelle oder künftige Abfahrtstafeln angezeigt, alle dort verkehrenden Linien und erreichbare Ziele ermittelt werden.

    Mehr zu: Berliner Linien
  • Europaweite Umfrage zu OpenData

    Das europäische Datenportal ruft zur Teilnahme an einer Umfrage zum Nutzen von OpenData auf. Unter www.europeandataportal.eu sind Start-Ups, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen aller Größen zum Mitmachen eingeladen. Das Ziel der Umfrage ist es, Informationen zur Nutzung von OpenData zu erheben um mehr über den wirtschaftlichen Nutzen zu erfahren.

    Mehr zu: Europaweite Umfrage zu OpenData