Artikel und Anwendungen zum Schlagwort „Geodaten“

  • Ein Screenshot der Anwendung "TopoExport". Man sieht einen Kartenausschnitt von Berlin, auf dem ein rechteckiger Bereich ausgewählt wurde. Rechts ein Menü, über das verschiedene Kartenlayer ausgewählt werden können. Der Ausschnitt eines 3D-Stadtmodells ist über den Screenshot gelegt, um den Export von 3D-Daten zu symbolisieren.

    TopoExport

    TopoExport ist eine Online-Anwendung, die die einfache und schnelle Erstellung von 2D-Plänen und 3D-Modellen Basis von offenen Kartendaten ermöglicht. Auch Berlin ist gut abgedeckt, durch die Einbindung verschiedener Geodaten aus dem Datenportal. Mit TopoExport kann man ganz einfach durch Aufziehen eines Rechtecks auf der Karte ein Gebiet zum Download auswählen.

    Mehr zu: TopoExport
  • Illustration zur App „3DCityLoader“, mit 3D-Modell der Stadt Berlin und Screenshots der App

    3DCityLoader

    3DCityLoader kombiniert und konvertiert die offenen Geodaten der Stadt Berlin blitzschnell in gängige CAD-Formate wie DXF, STL oder OBJ. Nach Auswahl des gewünschten Bereiches auf einer interaktiven Karte steht dieser innerhalb weniger Sekunden im gewünschten Format zum Download bereit und kann im Anschluss in CAD-Programme wie z.B. AutoCAD, Revit oder Blender importiert werden. Die erzeugten Dateien enthalten das 3D-Gebäudemodell, das Geländemodell und die OpenStreetMap Straßenverläufe.

    Mehr zu: 3DCityLoader
  • Berliner Basisdatensätze

    Die Berliner Open-Data-Informationsstelle (ODIS) hat ein neues Mini-Datenportal gestartet, auf dem „aufbereitete und besonders relevante Geobasisdatensätze“ aus Berlin zu finden sind. Dazu gehören insbesondere die verschiedenen geografischen Gliederungen Berlins (Bezirke, PLZs, LORs, Flure, Verkehrszellen etc.), aber auch Gebäudeumrisse und Straßenflächen. Dadurch werden die Datensätze, die in ihrer ursprünglichen Form auch schon hier auf Berlin Open Data zu finden sind, besser zugänglich und einfacher zu nutzen.

    Mehr zu: Berliner Basisdatensätze
  • Übersichtskarten der räumlichen Einheiten Berlins in Schwarz/Weiß und in Grautönen. Unten der Schriftzug "IDEATION & PROTOTYPING LAB – TECHNOLOGIESTIFTUNG BERLIN"

    Berlins räumliche Einheiten

    Das Ideation & Prototyping Lab der Technologiestiftung Berlin vereinfacht die Nutzung von Datensätzen zu den räumlichen Einheiten Berlins, durch die Bereitstellung dieser Daten in gebräuchlichen Formaten (z.B. CSV, JSON etc.).

    Mehr zu: Berlins räumliche Einheiten
  • Screenshot Straßenreinigung Berlin

    Straßenreinigung Berlin

    Wie oft werden Straßen in Berlin gereinigt? Mit der interaktiven Kartenanwendung Straßenreinigung in Berlin kann für jede Straße im Berliner Stadtgebiet die Reinigungshäufigkeit pro Woche abgerufen werden. Dazu lassen sich ergänzenden Informationen einfach per Klick auf die jeweilige Straße abrufen – Was wird gereinigt? – Wer ist dafür zuständig und wie hoch sind die Gebühren für die Anwohner.

    Mehr zu: Straßenreinigung Berlin
  • Geodaten im Datenportal

    Mit dem letzen Update des Berliner Datenregisters können jetzt auch die frei verfügbaren Geodaten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt über das Berliner Datenportal abgerufen werden.Die Daten befinden sich vor allem in der Rubrik Geographie und Stadtplanung.

    Mehr zu: Geodaten im Datenportal
  • RBS Räume Finder

    Berlin-RBS statistische Räume Finder

    Das Regionale Bezugssystem (RBS) ist eine Geodatenbank mit den Adressen, Straßen, Blöcken und Bezugsräumen von Berlin. Die kleinste flächige Unterteilung des Berliner Stadtgebiets im RBS ist der statistische Block – im Regelfall eine Fläche, die von Straßen umgeben ist. Mit der RBS Räume Finder App kann man nach RBS-Objekten, Adressen, LOR und Einwohner-Blöcken suchen, und die Suchergebnisse auf Karten lokalisieren.

    Mehr zu: Berlin-RBS statistische Räume Finder
  • Preisverleihung im Wettbewerb GIS an Schulen

    In dem vom DVW Berlin-Brandenburg e.V. ausgelobten Wettbewerb GIS an Schulen 2013/2014 hat die Preisjury (Prof. Matthias Moeller (Beuth Hochschule für Technik, Berlin), Dr. Kerstin Harz (DVW-Arbeitskreis 2 - Geoinformation und Geodatenmanagement), Torsten Genz (Nachwuchsbeauftragter des DVW Berlin-Brandenburg), Bernd Sorge (LGB Potsdam) und Hans-Gerd Becker (Vorsitzender DVW Berlin-Brandenburg)) eine Bewertung der eingereichten Beiträge vorgenommen. Mehr zu: Preisverleihung im Wettbewerb GIS an Schulen
  • Schülerwettbewerb zu Geodaten-Systemen gestartet

    Bildungsministerin Martina Münch (Brandenburg) begrüßt den Start des Schülerwettbewerbs „GIS an Schulen“ – GIS steht für Geoinformationssysteme – und regt weiterführende Schulen an, sich am Wettbewerb zu beteiligen. „Geodaten spielen in Smartphones, Navigationsgeräten und Digitalkameras eine wichtige Rolle und erleichtern uns den Alltag“, so Ministerin Münch. Mehr zu: Schülerwettbewerb zu Geodaten-Systemen gestartet
  • Offene Geodaten für Berlin

    Ab dem 01.10.2013 werden die amtlichen Kartenwerke des Landes Berlin und die sonstigen Geodaten der Abteilung Geoinformation sukzessive kostenfrei über Geodienste zur Verfügung gestellt. Solange Geodaten noch nicht online abgegeben werden können, werden für die Offlineabgabe Grenzkosten in geringen Umfang erhoben. Die Abgabe analoger und vorkonfektionierter Geodatenprodukte wird eingestellt. Mehr zu: Offene Geodaten für Berlin