Anwendungen und Mashups

Berlins räumliche Einheiten

Räumliche Einheiten stellen die Basis räumlicher Statistiken dar; von demographischen Informationen bis hin zum Monitoring der sozialen Stadtentwicklung bilden diese die Grundlage. Eine Vielzahl von Datensätzen im Datenportal stellt die unterschiedlichen räumlichen Einheiten Berlins als WFS Services bereit. Der Zugriff auf diese Services stellt für viele Nutzer allerdings eine hohe Hürde dar.

Berliner Linien

Auf der Internetseite „Berliner Linien“ werden Liniennetze des Nahverkehrs zur interaktiven Nutzung angeboten. So z.B. die aktuelle Karte aller Linien von Regionalbahnen, S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus und Fähren im gesamten VBB-Bereich. Beliebige Stationen, auch die in der Nähe, können hier gefunden, aktuelle oder künftige Abfahrtstafeln angezeigt, alle dort verkehrenden Linien und erreichbare Ziele ermittelt werden. Und es ist möglich, sich den Verlauf einzelner oder mehrerer Linien vor dem Hintergrund des Gesamtnetzes anzusehen.

Screenshot zu Interactive Berlin: Where do you Live?

Sag mir, wer du bist und ich sag dir wo du wohnst! Diese interaktive Anwendung bedient sich offener Daten, um aufgrund demographischer Merkmale die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, in einem bestimmten Berliner Kiez zu wohnen. Die manchmal erwartungsgemäßen und doch oftmals verblüffenden Ergebnisse werden
auf einer OpenStreetMap Karte angezeigt.

Screenshot zu Interactive Berlin: Clustering

Von Kiez zu Kiez zeigt Berlin ein anderes Gesicht. Und doch fühlt man sich manchmal auch wo anders wie zuhause. Diese Anwendung zeigt auf einer interaktiven OpenStreepMap Karte, dass sich auf der Basis von offenen, demographischen Daten eigentlich gar nicht so viele verschiedene Typen von Kiez ergeben. Finde heraus, welche das sind!

berlinmap Screenshot

Auf dieser Karte werden interessante Einrichtungen für das tägliche Leben in und um Berlin dargestellt. So kann man sich die nächsten Briefkästchen genauso anzeigen lassen wie Schwimmbäder, Restaurants oder Spätis. Die Datensätze stammen von OpenStreetMap und werden täglich aktualisiert. Dank dem flexiblen Layout funktioniert die Karte auf Computern, Smartphones oder Tablets gleichermaßen.

Pegelalarm Logo und ein Screenshot der Applikation.

PegelAlarm ist eine Warn-App für Hochwasser, Niederwasser und Pegelinformationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Slowenien. Im Einzugsgebiet Berlin enthält sie Pegeldaten der Spree-/Havel-/Oderwasserstraßen und -kanäle und macht Benutzer auf potenziell gefährliche Wasserstände aufmerksam, damit sie frühzeitig darauf reagieren können. Die App prüft im Hintergrund individuell definierte Wasserstände und schlägt beim Über- oder Unterschreiten einer definierten Grenze Alarm.

Screenshot der Datenwaben

In vielen Städten und Kommunen sind in den letzten Jahren Open Data-Portale entstanden. Für den Bürger sind die darin enthaltenen Daten abrufbar - aber nicht greifbar. Welche Informationen verbergen sich hinter CSV- oder SHP-Dateien? Um einen Eindruck von den Inhalten und der thematischen Vielfalt zu erhalten, muss man die Inhalte auf einfache Weise visualisieren.

Screenshot des VBB Telegram Bot

Der VBB Telegram Bot nutzt die offenen Daten des VBB, um direkt im Chat bequem Abfahrtszeiten, Routenplanung oder nahegelegene Haltestellen abzufragen. Um den Bot nutzen zu können, muss man auf seinem Handy oder Desktop-Rechner die freie Telegram Software installiert haben.

Screenshot Kiez-Karte

Diese Karte bündelt verschiedenste Datensätze aus dem Datenportal auf einer Karte und bietet so einen Überblick von Spielplätzen bis hin zu Straßenfesten und Weihnachtsmärkten.

Momentan ist nur der Bezirk Lichtenberg abgedeckt; die verlinkten Datensätze stellen eine Auswahl der vom Bezirk veröffentlichten Daten dar.

Screenshot von Disabled Railway

Eine Karte, auf der man sehen kann, von wo auf der Welt schnell ein Bahnhof erreicht werden kann – und wie sich die Situation ändert, sobald man im Rollstuhl sitzt.

Seiten