Anwendungen und Mashups

LoCal Building Emission Estimator

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) entwickelt Werkzeuge der Geoinformatik zur räumlichen Planung und Datenerfassung, um Städten eine bessere Kontrolle über Treibhausgasemissionen zu geben. Gemeinsam mit dem Industriepartner virtualcitySYSTEMS analysiert das GFZ Emissionsfaktoren, berechnet CO2-Emissionen und visualisiert diese im offenen 3D-Stadtmodell Berlins.

FlatMatch
Hinweis, 13-11-2017: Der unten aufgeführte Text und zugehörige Link sind nicht mehr aktuell, und nur aus historischen Gründen noch hier zu finden.

FlatMatch erlaubt die virtuelle Wohnungsbesichtigung im Webbrowser. Auf Basis eines farbkodierten Grundrissbildes und offener Geodaten erzeugt FlatMatch eine dreidimensionale Ansicht einer Wohnung und ihrer Umgebung. Dank der offenen Daten des Berliner 3D-Stadtmodells entsprechen Texturen und Geometrien den tatsächlichen Gebäuden Berlins. Auch der Sonneneinfall in die Wohnung kann berechnet werden.

Forestage

Die Anwendung Forestage des Osnabrücker Unternehmens SchlarmannVisuals ermöglicht es, das Berliner 3D-Stadtmodell mittels Virtual Reality-Headset begehbar und erlebbar zu machen. Gegenüber herkömmlichen Darstellungsvarianten wird so ein realistischerer Gesamteindruck möglich. Neben den bestehenden Gebäuden lassen sich auch Bauvorhaben und architektonische Entwürfe visualisieren, so dass die Software auch in der Stadtplanung nützlich ist.

RBS Räume Finder

Das Regionale Bezugssystem (RBS) ist eine Geodatenbank mit den Adressen, Straßen, Blöcken und Bezugsräumen von Berlin. Die kleinste flächige Unterteilung des Berliner Stadtgebiets im RBS ist der statistische Block – im Regelfall eine Fläche, die von Straßen umgeben ist. Mit der RBS Räume Finder App kann man nach RBS-Objekten, Adressen, LOR und Einwohner-Blöcken suchen, und die Suchergebnisse auf Karten lokalisieren.

"Wieviele Menschen kannst Du erreichen?" Screenshot
Hinweis, 13-11-2017: Der unten aufgeführte Text und zugehörige Link sind nicht mehr aktuell, und nur aus historischen Gründen noch hier zu finden.

Eine Anwendung, mit der man sieht, wie viele Leute welchen Alters man in einer bestimmten Zeit von einem gegebenen Punkt mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln erreichen kann.

Markt Verzeichnis Berlin & Brandenburg

Egal ob Antik-, Floh-, Wochen- oder Trödelmarkt. Hier findest du aktuelle Adressen, Termine und Informationen.

In dieser Web-App kann man nach Märkten suchen, oder sie nach Tagen oder Bezirken filtern.

"Wann" iOS App

Deine Abfahrten. Sofort. In Berlin (+Brandenburg), Wien, Genf und Linz!

Du startest Wann und erfährst augenblicklich, wann und wo dein nächster Bus, deine nächste Bim oder deine nächste Bahn fährt. Kein Auswählen, kein Einstellen, kein Warten.

Nie mehr unnötig in der Kälte stehen: Schau vor dem Verlassen des Hauses nach, wann genau dein Bus kommt. Musst du schon laufen, oder kannst du gemütlich gehen? Wann sagt es dir – ganz ohne tippen!

Altglascontainer (Android App)

Diese Anwendung für Android-Geräte zeigt die Positionen von Altglas-Containern auf einer Karte. Aktuell sind leider nur die Daten vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf veröffentlicht - sobald weitere Standorte veröffentlicht werden, können sie in die Anwendung übernommen werden.

Die Anwendung ist kostenlos, der Quellcode ist frei verfügbar.

Altglascontainer Berlin

Die Webanwendung zeigt die Standorte aller Altglas-Container in Berlin. Aktuell sind leider nur die Daten vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf veröffentlicht - sobald weitere Standorte veröffentlicht werden, können sie in die Anwendung übernommen werden.

Als Interaktion ist es möglich, nach Glassorten, Postleitzahl oder Aufsteller zu filtern.

"Name your Babe" Mobile App

Die Baby Benamsen (Name your Babe) App für Smartphones soll helfen, den richtigen Namen für den Nachwuchs zu finden. Dabei können Sie sich an den Namen orientieren, die in Ihrer Region besonders beliebt sind. Falls einem ein Name nicht gefällt - kein Problem, einfach das Smartphone schütteln, und schon wird ein neuer Name vorgeschlagen!

Seiten