Anzahl und Verteilung klimatologischer Kenntage für den Referenzzeitraum (1971-2000) sowie zwei Zeitabschnitte in der Zukunft (2031-2060, 2071-2100) sowie die Zunahme der Anzahl der Tage gegenüber dem Referenzzeitraum (1971-2000), berechnet als Mittelwerte pro Block(teil)fläche (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2020) und als Mittelwert pro Rasterzelle (10 m x 10 m).
Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
![Vorschaugrafik zu Datensatz 'Entwicklung der Anzahl ausgewählter klimatologischer Kenntage 2022 (Umweltatlas) - [WFS]'](https://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/vorschau/sachdaten/svor_default.gif)
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt | dl-zero-de/2.0 (dl-zero-de/2.0)
Informationen zum Datensatz
-
Lizenz:
-
Kategorie:
-
Geographischer Bezug:
-
Geographische Granularität:
-
Zeitliche Granularität:
-
Veröffentlicht:01.12.2024
-
Aktualisiert:01.12.2024
-
Veröffentlichende Stelle:
-
Kontaktperson:Hr. Brunnow
-
E-Mail Kontakt:benjamin.brunnow AT senstadt.berlin.de
-
Schlagworte:
- Berlin
- Gesundheit
- Hitzetage
- Kenntage
- Kennwerte
- Klimamodell 2015
- Klimastation
- Klimawandel
- Mensch
- Modellrechnung
- Sachdaten
- Sommertage
- Stadtentwicklung
- Stadtklima
- Temperaturverteilung
- Tropennacht
- Tropennächte
- Umweltatlas
- Wetterlage
- Wärmeinseleffekt
- Zunahme
- meteorologisch
- stadtklimatisch
- thermische Situation
-
Metadaten Letzte Änderung2025-05-08T16:38:22.904391
-
Metadaten erstellt2025-05-08T16:38:22.904381
Ressourcen
Endpunkt-Beschreibung des WFS-Service
Maschinenlesbare Endpunkt-Beschreibung des WFS-Service. Weitere Informationen unter https://www.ogc.org/standards/wfs
- Format: WFS
API-Endpunkt des WFS-Service
API-Endpunkt des WFS-Service. Weitere Informationen unter https://www.ogc.org/standards/wfs
- Format: WFS
Inhaltliche Beschreibung
Inhaltliche Beschreibung
- Format:
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung
- Format: PDF