
Open Data ist der Schlüssel zu einer digitalen Stadt und die Grundlage für eine transparentere Verwaltung. Gleichzeitig birgt Open Data auch viele Optionen für neue Geschäftsmodelle und einer Steigerung des bürgerschafltichen Engagements. Das Land Berlin hat sich im E-Government Gesetz 2016 (EGoVG Bln) in § 13 dazu verpflichtet, Open Data in den Behörden umzusetzen.
Open Data und E-Government-Gesetz (§ 13 EGoVG Bln) / Strategie des Senats / Chancen und Möglichkeiten / Aktueller Stand im Land Berlin / Rechtlichen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Lizenzen) / Maschinenlesbare Formate (Anforderungen an Datensätze, Struktur, häufigste Fehler, Dateiformate) / Konkretes Veröffentlichen von Datensätzen (Imperia, Metadaten)
Lernziele
Die Teilnehmer/innen
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen,
- erkennen potentielle Einsatzmöglichkeiten,
- besitzen ein grundlegendes Verständnis der technischen Umsetzbarkeit.
Methodik
Information mit Diskussion, praktische Übungen
Dozenten
Sebastian Askar (Senatsverwaltung für Wirtschaft)
Andreas Mängel / Knud Möller (BerlinOnline)
Termine
Donnerstag, 16.02.2017, 08:30 - 16:00 Uhr
Meldeschluss
12.01.2017
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen
Veranstaltungsort
Verwaltungsakademie Berlin
Turmstraße 86
10559 Berlin