open data

Zugriffsstatistik des Berliner Datenportals (daten.berlin.de).

Wonach suchen die NutzerInnen des Berliner Datenportals?

Zugriffsstatistik des Berliner Datenportals (daten.berlin.de).

Welche Datensätze wurden im Berliner Portal für Offene Daten daten.berlin.de im Jahr 2018 am häufigsten nachgefragt?

Alle Daten und Code gibt es auch auf Github.

Der Abschlussbericht enthält abgestimmte Definitionen zu offenen Dokumenten und Datensätzen, Formaten und Metadaten. Lizenzbestimmungen und Nutzungsbedingungen wurden einer vergleichenden Betrachtung zugeführt und Empfehlungen ausgesprochen.

Ein Screenshot des WeihnachtsmarktFinders, auf dem auf einer Karte von Berlin verschiedene Weihnachtsmärkte angezeigt sind. Verschiedene Details zum Weichnachtsmarkt am Gendarmenmarkt sind angezeigt.

Auch dieses Jahr veröffentlicht die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe wieder offene Daten zu den Weihnachtsmärkten in Berlin. Um nun aber auf die Schnelle einen passenden Weihnachtsmarkt zu finden, reichen die rohen Daten natürlich nicht aus, und so hat die ODIS den WeihnachtmarksFinder entwickelt.

Als Kacheln angeordnete Luftaufnahmen der Berliner Siegessäule aus den Jahren 2004 bis 2022, außerdem 1928. Unten rechts die URL luftbilder.berlin.codefor.de.

luftbilder.berlin.codefor.de ist eine Webanwendung, die auf einfache Weise den Wandel der Stadt im Laufe der Jahre sichtbar macht. Über eine Adresssuche kann man einen beliebigen Ausschnitt von Berlin auswählen, und dann über die Auswahl der Jahreszahl beobachten, wie sich die Stadt dort im Laufe der Jahre geändert hat. Manchmal subtil und manchmal sehr drastisch.

Illustration zur App „3DCityLoader“, mit 3D-Modell der Stadt Berlin und Screenshots der App

3DCityLoader kombiniert und konvertiert die offenen Geodaten der Stadt Berlin blitzschnell in gängige CAD-Formate wie DXF, STL oder OBJ. Nach Auswahl des gewünschten Bereiches auf einer interaktiven Karte steht dieser innerhalb weniger Sekunden im gewünschten Format zum Download bereit und kann im Anschluss in CAD-Programme wie z.B. AutoCAD, Revit oder Blender importiert werden. Die erzeugten Dateien enthalten das 3D-Gebäudemodell, das Geländemodell und die OpenStreetMap Straßenverläufe.

Post-It-Zettel auf einer Wand, von unten fotografiert
22.03.2022 - 

Berlin soll eine neue Open-Data-Strategie bekommen (s. Open-Data-Strategieprozess). Phase 1 des Strategieprozesses – die Bürger*innenbefragung auf mein.berlin.de – ist inzwischen abgeschlossen.

Eine Windrose vor dem „Berlin Open Data“-Logo und einer Karte von Berlin
03.03.2022 - 

Seit der Veröffentlichung der ersten Berliner Open-Data-Strategie im Jahr 2012 und dem Start des Berliner Datenportals im Jahr 2011 sind über zehn Jahre vergangen. Viel ist passiert, aber das Ziel ist noch nicht erreicht.

Seiten