Artikel und Anwendungen zum Schlagwort „OpenData“

  • Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft

    Ob als Rohstoff, Trinkwasser, Transportmedium, Energiequelle oder Kulturraum – Wasser bestimmt unser Leben. Nachhaltige Wasserwirtschaft und der Ausbau von Kreislaufführungen sind entscheidend, um die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Solche Transformationsprozesse gelingen jedoch nur mit einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Mehr zu: Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft
  • Berlin Water Hackathon 2021

    Auch wenn Berlin bisher nicht als „Stadt am Rande einer Wasserkrise“ international in die Schlagzeilen gekommen ist, wird auch die deutsche Hauptstadt – wie viele andere Städte weltweit auch – sich in naher Zukunft mehr und mehr wasserbezogenen Herausforderungen stellen müssen. Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre haben uns bereits gezeigt, was auf dem Spiel steht. Das Jahr 2017 beispielsweise verzeichnete das stärkste Niederschlagsereignis der letzten 110 Jahre, bei dem etwa ein Viertel der normalen jährlichen Niederschlagsmenge in nur 18 Stunden fiel.

    Mehr zu: Berlin Water Hackathon 2021
  • ArcGIS-Kartenanwendung, die die Standorte der öffentlichen Toiletten in Berlin zeigt

    Öffentliche Toiletten Berlins

    Mark Kellermann hat sich den Datensatz mit den Standorten der öffentlichen Toiletten vorgenommen und in Rekordzeit eine kleine interaktive Visualisierung daraus gebastelt. Damit kann man nun die öffentlichen Toiletten Berlins auf einer Karte positioniert sehen und nach Barrierefreiheit und Benutzungskosten filtern. Zusätzlich sieht man, bei ausreichend großer Zoomstufe, den „Einzugsbereich“ jeder Toilette (Erreichbarkeit zu Fuß in 500m).

    Mehr zu: Öffentliche Toiletten Berlins
  • Das war der BODDy 2018

    Auch dieses Jahr trafen sich Berliner Verwaltung und Open Data Community wieder zum BODDy (Berlin Open Data Day), um sich zu informieren, zu diskutieren und zu netzwerken. Unter dem Motto „Mit offenen Daten Mehrwert gestalten“ trafen sich über 160 Gäste in den Räumlichkeiten von Fraunhofer FOKUS.

    Mehr zu: Das war der BODDy 2018
  • Screenshot der Vornamensdatenauswertung 2017 des rbb. Zu sehen ist eine Übersichtskarte von Berlin, auf der die verschiedenen Bezirke in Blau- und Grüntönen eingefärbt sind. Ausgewählt ist der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Eine Infotafel gibt Auskunft über die Anzahl der angemeldeten Kinder in diesem Bezirk in (5266), und die beliebtesten Namen für Mädchen (Charlotte) und Jungen (Emil).

    Vornamensdaten beim rbb

    Auch der rbb hat eine Auswertung des beliebten Vornamen Datensatzes vorgenommen. Man erfährt von den beliebtesten Namen von Mädchen und Jungen in den Berliner Bezirken, den geburtenfreudigsten Bezirken, welche Namen sowohl Mädchen als auch Jungen gegeben wurden, und vieles mehr.

    Mehr zu: Vornamensdaten beim rbb
  • Eine Collage von Screenshots des Analyse der Zugriffsstatistiken von daten.berlin.de. Zu sehen sind verschiedene Diagramme, u.a. mit Zeitverläufen der Zugriffszahlen oder Häufigkeitsverteilungen.

    Berliner Open Data-Statistiken

    Seit Juni 2018 veröffentlichen wir auf daten.berlin.de die Zugriffsstatistiken für unsere Datensatzseiten. Dies hat die Technologiestiftung Berlin zum Anlass genommen, eine interaktive Analyse der Zugriffszahlen vorzunehmen. Die Analyse enthält einen Gesamtüberblick über die Zugriffe auf das Datenportal seit 2013 anhand verschiedener Auffälligkeiten, beleuchtet zeitliche Muster, stellt die Zugriffszahlen in Verhältnis zu verschiedenen Kategorien und vieles mehr.

    Mehr zu: Berliner Open Data-Statistiken
  • Baden? Da gibt es eine App für!

    Ferien, tolles Badewetter und kein Ende in Sicht! Vor diesem Hintergrund ist die Liste der Badestellen vom Berliner LaGeSo natürlich besonders interessant. Die Daten zu den Badestellen sind schon seit längerem auch in strukturierter Form hier im Datenportal verfügbar, und so haben sich mit der Zeit mehrere Entwicklerteams gefunden, die auf Basis dieser Daten Webanwendungen gebaut haben.

    Mehr zu: Baden? Da gibt es eine App für!
  • Screenshot der App "Berliner Badestellen". In den oberen zwei Dritteln des Bildes sieht man eine karte von Berlin, auf der Badestellen mit grünem Pins markiert sind. Darunter beginnt eine Kachelansicht über alle Badestellen, jeweils mit Foto und Name. Man sieht nur die obersten vier Einträge

    Badegewässer Berlin

    Die Web-Anwendung gibt tagesaktuell Auskunft über die Wasserqualität der Berliner Badestellen. Zusätzlich gibt es viele weitere Informationen von Barrierefreiheit bis Würstchenbude, sowie einen Routenplaner.

    Mehr zu: Badegewässer Berlin
  • Screenshot der App "Berliner Badestellen"

    Berliner Badestellen

    Die App "Berliner Badestellen" nutzt die Badestellen-Daten des LaGeSo, um eine Übersicht über Wasserqualität, Temperatur und andere Messdaten der Berliner Badeseen zu verschaffen.

    Mehr zu: Berliner Badestellen
  • Beliebteste Vornamen in Berlin

    Basierend auf den kürzlich veröffentlichten Vornamensdaten für das Jahr 2017 hat die Berliner Zeitung eine interaktive Karte mit den beliebtesten männlichen und weiblichen Vornamen in den verschiedenen Bezirken veröffentlicht.

    Mehr zu: Beliebteste Vornamen in Berlin