Berlin-Open-Data-Day 2025

Berlin ist seit 2011 die Open-Data-Hauptstadt und lädt Sie herzlich zum diesjährigen Berlin-Open-Data-Day am 16. Mai 2025 ein! Welche Ansätze und technologischen Neuerungen fördern die Entwicklung einer datengetriebenen Verwaltung? Wie nutzen andere Städte Open Data für ein effektives strategisches Datenmanagement? Nutzen Sie wertvolle Einblicke, frische Impulse und ein starkes Open Data-Netzwerk des etablierten Berlin-Open-Data-Days – diesmal mit Best Practices aus Hamburg, Wien und Schleswig-Holstein.

Mehr zu: Berlin-Open-Data-Day 2025
  • Crashkurs Open Data 2025

    Der Crashkurs Open Data findet in diesem Jahr am 2. Juni und am 17. Oktober 2025 in der Verwaltungsakademie Berlin, Turmstr. 86, 10559 Berlin statt. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere an diejenigen, die für Open Data, Datenmanagement, IT, Recht/Datenschutz und Digitalisierung zuständig sind. Der Kurs ist für Personen aller Erfahrungsstufen geeignet und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen zu Open Data wie Gesetze und Prinzipien als auch praktische Anleitungen zur Veröffentlichung oder Visualisierung von Daten.

    Mehr zu: Crashkurs Open Data 2025
  • Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft

    Ob als Rohstoff, Trinkwasser, Transportmedium, Energiequelle oder Kulturraum – Wasser bestimmt unser Leben. Nachhaltige Wasserwirtschaft und der Ausbau von Kreislaufführungen sind entscheidend, um die Ressource Wasser langfristig zu schützen. Solche Transformationsprozesse gelingen jedoch nur mit einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Mehr zu: Vernetzte Ströme: Daten für Berlins Wasserzukunft
  • Crashkurs Open Data 2023

    In Ihrer Verwaltung gibt es viele Daten, deren Veröffentlichung für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wichtig wäre, insbesondere für die Entwicklung neuer Anwendungen, Dienstleistungen und Produkte für viele Startups in unserer Stadt. Wir möchten Sie mit einem Crashkurs zum Thema „Open Data“ bei diesen zukünftigen Herausforderungen von Open Data, der Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten unterstützen.

    Mehr zu: Crashkurs Open Data 2023
  • Stakeholder*innen-Workshops zur Berliner Open-Data-Strategie

    Berlin soll eine neue Open-Data-Strategie bekommen (s. Open-Data-Strategieprozess). Phase 1 des Strategieprozesses – die Bürger*innenbefragung auf mein.berlin.de – ist inzwischen abgeschlossen. Die Ergebnisse lassen sich hier einsehen: mein.berlin.de/projekte/open-data-strategie-berlin.

    Mehr zu: Stakeholder*innen-Workshops zur Berliner Open-Data-Strategie
  • Open-Data-Strategieprozess

    Seit der Veröffentlichung der ersten Berliner Open-Data-Strategie im Jahr 2012 und dem Start des Berliner Datenportals im Jahr 2011 sind über zehn Jahre vergangen. Viel ist passiert, aber das Ziel ist noch nicht erreicht. Das Land Berlin will eine neue Open-Data-Strategie entwickeln, um Open Data stärker in den Verwaltungen zu verankern und Gelingensbedingungen für alltägliche Bereitstellungen und Nutzungen zu identifizieren. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe plant einen Beteiligungsprozess, um möglichst viel Input und Ideen aus allen Teilen der Stadtgesellschaft einzusammeln.

    Mehr zu: Open-Data-Strategieprozess
  • Benutzerfreundlichkeit von Datenportalen

    Ein Team am Institut für Datenwissenschaften/Bürgerwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist am MEDIAS-Projekt beteiligt, dessen langfristiges Ziel es ist, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Datenportalen zu verbessern.

    Mehr zu: Benutzerfreundlichkeit von Datenportalen
  • Daten zu Fahrraddiebstählen vielseitig genutzt

    Seit dem 8. September 2021 veröffentlicht die Polizei Berlin täglich aktualisierte Daten zu Fahrraddiebstählen in Berlin. Zusammen mit den Datensätzen zu den Wahlbezirken und Wahllokalen der Bundestagswahl gehörten die Fahhraddiebstähle mit 1295 Views zu den am häufigsten aufgerufenen Datensätzen im Datenportal im September 2021.

    Mehr zu: Daten zu Fahrraddiebstählen vielseitig genutzt
  • Berlin Open Data Day 2021 – 10 Jahre Open Data in Berlin

    Am 25. August 2021 ist es endlich wieder so weit: Die Landesinitiative Projekt Zukunft der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB) organisiert unter dem Motto „10 Jahre Open Data – Ein Blick in die Zukunft“ das zehnjährige Jubiläum des „Berlin Open Data Days“.

    Mehr zu: Berlin Open Data Day 2021 – 10 Jahre Open Data in Berlin