Die gesamtstätische Klimamodellierung dient als Grundlage, um die den Ist-Zustand des Stadtklimas im Land Berlin in die Planung einbeziehen zu können. Es werden hierfür notwendige stadtklimatische Klimaanalysen (siehe Klimaanalyse) und -bewertungen (siehe Planungshinweise Stadtklima) bereitgestellt. Für die gesamte Stadtfläche werden im Bereich der Klimaanalyse acht Klimaparameter jeweils in einer Rasterdarstellung mit einer hohen räumlichen Auflösung von 10 m x 10 m sowie aggregiert auf ca. 25.000 Block- und Blockteilflächen angeboten. Durch die hohe räumliche Auflösung sind die Klimaanalyseergebnisse dazu geeignetPlanungsprojekte bis zur Ebene der Bauleitplanung zu unterstützen. Die dargestellten Parameter umfassen darüber hinaus nicht nur die wichtigsten klimatischen Größen wie (1) bodennahes Windfeld und Kaltluftvolumenstromdichte, (2) Luft- und (3) Oberflächentemperatur, (4) nächtliche Abkühlung sondern auch thermische Bewertungsindizes aus (5) PET und (6) UTCI sowie (7) Kenngrößen wie die Anzahl der Hitzetage bzw. der Tropennächte. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Klimaanalyse erfolgt in der (8) Klimaanalysekarte. Die Klimaanalysekarte ermöglicht es, die einzelnen Bereiche der Stadt nach ihren unterschiedlichen klimatischen Funktionen, d.h. ihrer Wirkung auf andere Räume, abzugrenzen.
Klimaanalysekarten 2022 (Umweltatlas) - [WFS]
![Vorschaugrafik zu Datensatz 'Klimaanalysekarten 2022 (Umweltatlas) - [WFS]'](https://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/vorschau/sachdaten/svor_default.gif)
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin | dl-zero-de/2.0 (dl-zero-de/2.0)
Informationen zum Datensatz
-
Lizenz:
-
Kategorie:
-
Geographischer Bezug:
-
Geographische Granularität:
-
Zeitliche Granularität:
-
Veröffentlicht:01.01.2024
-
Aktualisiert:01.01.2024
-
Veröffentlichende Stelle:
-
Kontaktperson:Hr. Brunnow
-
E-Mail Kontakt:benjamin.brunnow AT senstadt.berlin.de
-
Schlagworte:
- Berlin
- Bewertungsindex Physiologisch Äquivalente Temperatur
- Bewertungsindex Universeller Thermischer Klimaindex
- Bioklima
- Grünflächen
- Hauptstraßennetz
- Hitze
- Hitzeaktionsplan
- Hitzetage
- Hitzevorsorge
- Kaltluftabfluss
- Kaltlufteinwirkbereich
- Kaltluftleitbahnen
- Kaltluftvolumenstromdichte
- Klima
- Klimaanalyse
- Klimaanalysekarte
- Klimamodell 2022
- Klimamodellierung
- Luftaustausch
- Luftbelastung
- Lufthygiene
- Lärmschutzeinrichtung
- Mensch
- Nächtliche Abkühlung
- Oberflächentemperatur
- PET
- Sachdaten
- Sommertage
- Stadtentwicklung
- Stadtklima
- Temperatur
- Tropennacht
- Tropennächte
- UTCI
- Umweltatlas
- Volumenstrom
- Wind
- Windfeld
- Windfeldveränderung
- Wohnbebauung
- Wärme
- Wärmebelastung
- Wärmeinseleffekt
- klimarelevant
- meteorologische Kennwerte
- stadtklimatisch
- thermische Situation
-
Metadaten Letzte Änderung2025-05-29T17:26:53.403603
-
Metadaten erstellt2024-12-17T13:51:43.021813
Ressourcen
Endpunkt-Beschreibung des WFS-Service
Maschinenlesbare Endpunkt-Beschreibung des WFS-Service. Weitere Informationen unter https://www.ogc.org/standards/wfs
- Format: WFS
API-Endpunkt des WFS-Service
API-Endpunkt des WFS-Service. Weitere Informationen unter https://www.ogc.org/standards/wfs
- Format: WFS
Inhaltliche Beschreibung
Inhaltliche Beschreibung
- Format:
Technische Beschreibung
Technische Beschreibung
- Format: PDF