Geologie

In den geologischen Schnitten sind die Sedimente des Quartärs und Tertiärs von der Geländeoberkante bis zum Rupelton dargestellt. Ergänzend sind tiefe Bohrungen entsprechend ihrer Lage als Säulenprofile abgebildet.

In den geologischen Schnitten sind die Sedimente des Quartärs und Tertiärs von der Geländeoberkante bis zum Rupelton dargestellt. Ergänzend sind tiefe Bohrungen entsprechend ihrer Lage als Säulenprofile abgebildet.

Dargestellt werden die Bereiche des zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstandes (zeMHGW), bei dem die entsprechenden Informationen selbstständig mittels einer Internet-Auskunft (rot) abrufbar sind.Für die übrigen Bereiche sind anhand der

Dargestellt werden die Bereiche des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes (zeHGW), bei dem die entsprechenden Informationen selbstständig mittels einer Internet-Auskunft (gelb) abrufbar sind.

Karte des zu erwartenden höchsten Grundwasserstands (zeHGW) für den Hauptgrundwasserleiter im Urstromtal, auf der Teltow-Hochfläche, im östlichen Teil der Barnim-Hochfläche sowie für den Panketalgrundwasserleiter, der sich witterungsbedingt ohne k

Verteilung der Grundwassertemperatur in 80 m unter Geländeoberfläche. Die Karte basiert auf Messungen an 162 Messstellen. Es wurden sowohl aktuelle Temperaturmessungen aus dem Jahr 2020 berücksichtigt als auch ältere Messungen von 2015-2019.

Seiten